News

News

Samstag, 19 Juli 2025 11:37

Bad Lippspringe feiert drei Tage lang sein neues Königspaar

Bad Lippspringe (wb). Der Bürgerschützenverein Bad Lippspringe (BSV) startet an diesem Samstag (19. Juli) in drei tolle Schützenfesttage. Im Mittelpunkt stehen das neue Königspaar Reiner Bannat und Sabine Vothknecht und ihr Hofstaat. Zahlreiche Gäste werden erwartet.

Die Freude war groß, als Reiner Bannat vor einer Woche den hölzernen Adler von der Stange holte und der 101. Schützenkönig des Bürgerschützenvereins wurde. Der 61-Jährige ist gebürtiger Paderborner und hat lange in der Domstadt gelebt.

Er ist als Lagerist bei der Firma Happe beschäftigt. Ein großes Thema für den neuen Schützenkönig ist der Fußball. Reiner Bannat ist Fan des FC Schalke 04.

Mit ihm an seiner Seite regiert seine Ehefrau Sabine Vothknecht das Schützenvolk. Die 56-Jährige ist gelernte Industriekauffrau und arbeitet beim TÜV Rheinland in Paderborn. Sie reist sehr gerne mit ihrem Mann und beide wollen dabei insbesondere andere Kulturen und Menschen kennenlernen. Zu den Hobbys der Königin gehören auch Lesen und Radfahren.

Da der neue Schützenkönig nach eigener Aussage auch gerne tanzt, dürfen die Bad Lippspringer auf die Tanzeinlagen ihres neuen Königspaares gespannt sein.

Es ist angerichtet: Ein Team aus rund 30 Schützenbrüdern und deren Familienmitgliedern, aber auch der Hofstaat haben bis zum Freitag tatkräftig beim Aufbau auf dem Schützengelände und beim Schmücken mitgewirkt. Die gesamte Organisation hatte Oberstleutnant Dirk Lappe übernommen, der mit viel Herzblut und Leidenschaft die Sache anging.

Am Freitag waren die Schützen bereits um 8 Uhr morgens fleißig. Die erste Helfertruppe fuhr mit Traktoren los, um zahlreiches Eichenlaub zu holen. Unterstützung erfuhr sie dabei durch Landwirt Franz-Konrad Sievers. Das Eichenlaub wurde dann aufwendig an der Schützenhalle zu Girlanden und zu einer imposanten Krone gebunden, die über dem Hof hängt.

Außerdem wurden – wie immer – zahlreiche schön gestaltete Blumenarrangements über der Tanzfläche aufgehängt. Diese werden stets durch den Gärtnermeister Sebastian Tofall und Gärtnerin Monika Peters gepflanzt und gestaltet, Unterstützung erhalten sie beim Aufhängen von Jens Tofall. 

Zum Schützenfest in Bad Lippspringe werden auch Gäste in der Kur- und Badestadt erwartet, die eine weite Anreise haben. Die Botschafterin der Republik Irland, Maeve Collins, und ihr Ehemann Nicolas Kiely haben ihren Besuch zugesagt. Aus der irischen Partnerstadt Newbridge machen sich zudem etwa 20 Besucher auf den Weg zum Schützenfest.

Der Vorsitzende der Deutsch-Irischen Partnerschaftsinitiative (DIPI), Eberhard Kemper, gehört in diesem Jahr mit Ehefrau Anja zum Hofstaat der Bürgerschützen. Aus der Partnerstadt Templin wird Bürgermeister Christian Hartphiel zum Schützenfest erwartet.

Die Festfolge in Bad Lippspringe beginnt in diesem Jahr bereits eine Stunde früher. Schon um 15 Uhr heißt es an diesem Samstag, 19. Juli: Antreten des Bataillons an der Pfarrkirche St. Martin, Parkplatz Martinstraße. Dann erfolgen der Marsch über Martinstraße, Dammstraße, Grabenstraße zur Residenz des Königspaares und die Parade an der Langestraße.

Der gemeinschaftliche Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Martin unter Mitwirkung des Männerchores „Harmonie“ beginnt um 16 Uhr. Nach dem Marsch zum Rathausplatz ist dort gegen 17.15 Uhr die Verleihung des Bataillonsverdienstordens vorgesehen.

Es wird einen Empfang geben mit einer Rede des stellvertretenden Bürgermeisters Bastian Heggemann (Bürgermeister Ulrich Lange ist in diesem Jahr Kronprinz) und den „Großen Zapfenstreich“. Ab 19.30 Uhr findet im Schützenhaus der große Festball mit der Coverband „Nightfire“ statt.

Am Sonntag, 20. Juli, beginnt um 9.50 Uhr ein Frühschoppen-Konzert mit dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr und dem Männerchor „Harmonie“. Der BSV wird dann Jubilare für ihre langjährige Mitgliedschaft ehren. Der Festzug durch die Stadt beginnt um 14.30 Uhr, anschließend folgt die große Parade auf dem Schützenplatz. Ab 19 Uhr ist Tanz im Schützenhaus mit „Padersound“ angesagt.

Am Montag, 21. Juli, wird erneut das Schützenfrühstück mit Spannung erwartet, das um 10 Uhr beginnt. Im Schützenhaus wird es wieder eine spielerische Herausforderung unter den Schützen geben. Welche Aufgaben sie zu bewältigen haben, halten die Organisatoren stets bis zuletzt geheim.

Ein Festzug durch die Stadt (ab 16 Uhr), eine Kinderdisco und Schützentombola (17.30 Uhr) und schließlich erneut Tanz im Schützenhaus mit „Padersound“ runden das Festprogramm ab.

 

(Westfälisches Volksblatt/Uwe Hellberg)

 

 

Sonntag, 13 Juli 2025 13:37

Reiner Bannat und Sabine Vothknecht regieren als 101. Schützenkönigspaar in Bad Lippspringe.

Bad Lippspringe (bsv). Mit einem packenden Finale beim Königsschießen hat der

Bürgerschützenverein Bad Lippspringe am vergangenen Samstag, 12. Juli 2025 seinen 101.

Schützenkönig ermittelt: Reiner Bannat aus der West-Kompanie holte mit dem 30. Schuss

den hölzernen Adler von der Stange und sicherte sich damit die Königswürde für das

Schützenjahr 2025/2026.

 

Bereits zuvor hatte Bannat in einem packenden Zweikampf mit seinem Schützenbruder

Ulrich Gesswein den hölzernen Adler gezielt weichgeschossen und ihn schließlich zu Fall

gebracht. Es ist bereits der vierte König in Folge, den die West-Kompanie nun stellt – ein

beeindruckender Erfolg für die Kompanie.

 

An seiner Seite regiert Reiner Bannat künftig mit seiner Ehefrau Sabine Vothknecht als neu

Schützenkönigin der Badestadt. Zur Ehrendame ernannte das Königspaar Tanja Heckmann.

 

Doch auch beim vorherigen Prinzenschießen wurde es spannend und zum Teil sehr

überraschend. Denn noch bevor das eigentlich Prinzenschießen begann, schoss der Bad

Lippspringer Bürgermeister Ulrich Lange (West-Kompanie) unerwartet dem Adler mit dem

zweiten Ehrenschuss die Krone vom Kopf. Er ist nun der erste Kronprinz in Bad Lippspringe,

der auch gleichzeitig Bürgermeister ist. Zum Apfelprinzen wurde wenig später Lucas

Zimmermann von der Klumpsack-Kompanie. Er sicherte sich den Titel mit dem 41. Schuss

und wählte seine Schwester Cora Zimmermann zur Apfelprinzessin. Direkt darauf – mit dem

42. Schuss – traf Robin Bee von der Arminius-Kompanie das Zepter und wurde so zum

Zepterprinzen. An seiner Seite steht seine Freundin Antonia Rudolphi.

Zum Hofstaat gehören außerdem folgende Hofstaatpaare: Ulrich und Melanie Gesswein,

Eberhard und Anja Kemper, Karsten und Stefanie Baumhör, sowie Claus und Beate

Münster.

 

Nach dem Schießen folgte am Außenthron die öffentliche Proklamation des neuen

Lippspringer Schützenkönigs und der drei neuen Prinzen. Im Anschluss daran, wurde noch

bis spät in die Nacht mit dem DJ von Padersound getan und gefeier. Der

Bürgerschützenverein Bad Lippspringe und der neue Hofstaat freuen sich nun auf ein tolles

gemeinsames Schützenfest.

Dienstag, 08 Juli 2025 12:36

Königinnen geben den Start zum Schützenfest 25-Jahre Jubelmajestät Elisabeth Willeke

Bad Lippspringe (bln). Eine Woche vor dem Vogelschießen haben sich im Stübchen der Klumpsackkompanie im historischen Schützenhaus die ehemaligen Königinnen und Ehrendamen des Bürgerschützenvereins zum Auftakt in die Festwochen getroffen. Im Beisein von Schützenoberst Guido Düsing, Ehrenoberst Franz Jöring und dem amtierenden Schützenkönig Philipp Kilian gab es einen gemütlichen Klönabend mit Erinnerungen an die vergangenen Feste. Besondere Ehrung wurde Jubelmajestät Elisabeth Willeke zuteil. Vor 25 Jahren war sie im Jahr 2000 Schützenkönigin an der Seite ihres Königs Rudolf Tofall.

Für Kurzweil sorgte an dem Abend Hubert Meiwes aus Delbrück, alias „Bauer aus Teckentrup“. Von seinen Dönekes aus dem Dorf wurden die Zwerchfelle der Anwesenden gehörig angestrengt. Immer wieder schaffte es der scharfsinnige Komiker auch die Gäste in seine Geschichten einzubeziehen und zeigte, dass er so einige Biographien vorher gut studiert hatte. Ein leckeres Buffet beendete schließlich den offiziellen Teil des Treffens. Das lockere Beisammensein soll dann aber noch bis spät in den Abend fortgesetzt worden sein. Die neu gestaltete Veranda vor dem Klumpsack-Stübchen lockte bei angenehmen Temperaturen auch nach draussen.

 

 

Text & Foto: Herbert Gruber

Samstag, 05 Juli 2025 09:59

Eine Woche noch…

Am 12. Juli ist es endlich soweit und wir erfahren wer der 101. König im Bürgerschützenverein Bad Lippspringe wird...

Wir freuen uns auf ein spannendes Schießen und natürlich ganz besonders auf Euch!

Montag, 23 Juni 2025 12:53

Schützenfest 2025

Wir freuen uns auf tolle und gesellige Festtage mit euch und sind gespannt wer der neue Schützenkönig 2025 wird!

Sonntag, 15 Juni 2025 10:42

Der Countdown läuft…

Am 12. Juli freuen wir uns wieder auf ein spannendes Prinzen- und Königsschießen und vom 19. bis zum 21. Juli 2025 wollen wir dann gemeinsam mit euch und unserem neunen Königspaar ein tolles Schützenfest feiern. Am 18. Juli findet übrigens wieder das Jungschützenschießen statt. Auch hier wird es sicherlich wieder einen spannenden Wettkampf geben.

 

Weitere Informationen und das Programm folgen.

Freitag, 30 Mai 2025 08:17

Ausfahrt: Schützenfest in Schloß Neuhaus

Infos zu den Abfahrten:


Samstag, 31.05. (Westkompanie)

Abfahrt um 15:45 Uhr ab der Bushaltestelle "Gartenschau"

Rückfahrt um ca. 23:30 Uhr


Sonntag, 01.06. (mit Hofstaat und Bataillon)

Abfahrt um 12:45 Uhr ab der Bushaltestelle "Gartenschau"

Rückfahrt um ca. 19:00 Uhr

 

Montag, 02.06. (Anmeldung beim Hauptmann der WK erforderlich!)

Anreise in Fahrgemeinschaften / Beginn ist um 9:00 Uhr

 

 

Donnerstag, 15 Mai 2025 15:10

Vom Kraftwerk zum Batteriespeicher

Bad Lippspringe (bsv). Die Ü60 der Arminius-Kompanie im Bürgerschützenverein Bad Lippspringe verbrachte unter Führung von Ehrenhauptmann Heiner Thöne jetzt einen Tag an der Weser. Ziel war Beverungen und dort das Gelände des ehemaligen Kernkraftwerks im Ortsteil Würgassen.

Direkt am Dreiländereck Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen besichtigte die Gruppe mit Kernkraftwerksleiter Marcus Wentzke zunächst das Gelände und das noch vorhandene 68 Meter hohe Reaktorgebäude und damit das Herzstück der Anlage. Das von 1968 bis 1971 erbauteKernkraftwerk war das erste kommerziell genutzte in Deutschland und zu der Zeit auch für einige Monate das größte der Welt. Es erzeugte insgesamt 72,9 Milliarden Kilowattstunden Strom.

Das KKW wurde bis zum 26. August 1994 betrieben. Als bei einer geplanten Revision Haarrisse im Stahlmantel des Reaktorkerns gefunden wurden, war die offizielle Stilllegung 1995 besiegelt. 1996 wurden die beiden 49 Meter hohen Kühltürme abgerissen, 1997 begann der nukleare Rückbau der gesamten Anlage, der 2014 beendet wurde. Heute lagern dort noch etwa 3000 Fässer mit schwach und mittelradioaktiven Abfällen. Bis 2029 sollen die endlagergerecht verpackt und abtransportiert werden. Danach wird auch das Reaktorgebäude abgerissen. Bis jetzt hat der Rückbau bereits eine Milliarde Euro gekostet.

Parallel dazu laufen bereits Planungen, um auf dem Gelände und dem angrenzenden Bereich einen Batteriespeicher zu bauen. Der kommunale Energie-Dienstleister „Westfalen Weser“ will mit dem „Speicherpark Würgassen“ die vorhandene Infrastruktur (Umspannwerk und entsprechende Leitungen) nutzen, zunächst für 92 Millionen Euro einen Speicher mit 120 Megawatt Leistung und 280 Megawattstunden Kapazität errichten und in der zweiten Jahreshälfte 2026 in Betrieb nehmen. 

Die „Energiewende“ stellte Beverungens parteiloser Bürgermeister Hubertus Grimm, seit 2014 im Amt, den Bürgerschützen abschließend noch im Rathaus der Stadt vor. „Ende 2023 hat das Bundesumweltministerium Pläne für ein zentrales Bereitstellungslager für schwach- und mittelradioaktiven Atommüll in Würgassen glücklicherweise verworfen. Jetzt freue ich mich, dass hier einer der größten Batteriespeicher in Deutschland entstehen wird“, sagte Grimm seinen Gästen aus Bad Lippspringe.

Den Tag beendeten die Bürgerschützen mit einem zünftigen Grillabend vor ihrem historischen Schützenhaus in Bad Lippspringe.

Montag, 28 April 2025 08:36

Mit der Königin Anne Plonka auf hoher See: Ein rauschender Ball im Zeichen von Piraten und Meerjungfrauen

Bad Lippspringe. Der Bürgerschützenverein Bad Lippspringe feierte am vergangenen Samstag seinen alljährlichen „Ballder Königin“ zu Ehren ihrer Königin Anne Plonka. Während sie die wohlverdiente Hauptrolle genoss, nahm ihr Freundund König Philipp Kilian charmant die zweite Reihe ein. Gefeiert wurde traditionell im historischen Schützenhaus, daserneut mit Kerzenschein und eindrucksvoller LED-Beleuchtung in Szene gesetzt wurde und für eine festliche und zugleich stimmungsvolle Atmosphäre sorgte.

Nach dem feierlichen Einmarsch des Hofstaats, begleitet vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr, eröffnete das Königspaar den Abend mit einem Ehrentanz. Anschließend sorgte die Partyband „Relax“ für die musikalische Begleitung und brachte schnell Schwung auf die Tanzfläche, der sich zahlreiche Königs- und Hofstaatspaare sowie viele tanzfreudige Gäste nicht entziehen konnten.

Wiedermal setzten zwei Showacts besondere Glanzpunkte des Abends: Die Tanzgruppe „Diwo“ des SC Ostenland entführte das Publikum mit einer beeindruckenden Choreografie als Piraten auf ein fantasievolles Piratenschiff. Besonders spektakulär waren die waghalsigen Hebefiguren der mehr als 30 Tänzerinnen, die für staunende Gesichter und tosenden Applaus sorgten.

Später betrat dann noch das die Männerbalett-Gruppe “The DrohnnDancer” des Karnevalsvereins Brakel Radau e.V. die Bühne und nahm das Publikum mit auf eine Reise unter die Meeresoberfläche – ganz im Zeichen von „Arielle, die Meerjungfrau“. Die Männer lieferten eine Show voller Humor, Energie und tänzerischem Können, die vor allem die weiblichen Gäste begeisterte und das die Stimmung im Schützenhaus endgültig zum kochen brachte. 

Für die Organisation des Abends zeichnete sich, wie auch in den vergangenen Jahren, Oberstleutnant Dirk Lappe verantwortlich, der es wieder einmal verstand, die Showeinlagen bis zuletzt geheim zu halten und damit für echte Überraschungsmomente sorgte.

Besonderen Glanz verliehen dem Ball auch die zahlreichen Gastvereine mit ihren Königspaaren. So durfte Königin Anne Plonka unter anderem das Königspaar Sascha Koch und Alexandra Röver aus Paderborn, Thorsten und KarolineHoischen aus Marienloh sowie André Noll und Laura Kersting aus Benhausen willkommen heißen.

Ebenso folgten Patrick Delitzscher und seine Königin Kati Rollberg-Delitzscher aus Neuenbeken der Einladung, genausowie Andreas und Marina Reichert aus Kohlstädt sowie Markus und Susanne Pollmeier aus Schloss Neuhaus. Aus Scharmede reisten Johannes Werning und Viktoria Berhorst an, und aus Herbram begrüßte man Elmar und Sabrina Koch.Auch das Detmolder Kaiserpaar und eine Abordnungen des Schützenvereins Schlangen machten dem Ball ihre Aufwartung.

Bis in die frühen Morgenstunden wurde getanzt, gefeiert und gelacht – ein unvergesslicher Abend, der eindrucksvollbewies: In Bad Lippspringe lebt die Schützentradition mit Herz und Leidenschaft.