Bad Lippspringe (wb). Der Bürgerschützenverein Bad Lippspringe (BSV) startet an diesem Samstag (19. Juli) in drei tolle Schützenfesttage. Im Mittelpunkt stehen das neue Königspaar Reiner Bannat und Sabine Vothknecht und ihr Hofstaat. Zahlreiche Gäste werden erwartet.
Die Freude war groß, als Reiner Bannat vor einer Woche den hölzernen Adler von der Stange holte und der 101. Schützenkönig des Bürgerschützenvereins wurde. Der 61-Jährige ist gebürtiger Paderborner und hat lange in der Domstadt gelebt.
Er ist als Lagerist bei der Firma Happe beschäftigt. Ein großes Thema für den neuen Schützenkönig ist der Fußball. Reiner Bannat ist Fan des FC Schalke 04.
Mit ihm an seiner Seite regiert seine Ehefrau Sabine Vothknecht das Schützenvolk. Die 56-Jährige ist gelernte Industriekauffrau und arbeitet beim TÜV Rheinland in Paderborn. Sie reist sehr gerne mit ihrem Mann und beide wollen dabei insbesondere andere Kulturen und Menschen kennenlernen. Zu den Hobbys der Königin gehören auch Lesen und Radfahren.
Da der neue Schützenkönig nach eigener Aussage auch gerne tanzt, dürfen die Bad Lippspringer auf die Tanzeinlagen ihres neuen Königspaares gespannt sein.
Es ist angerichtet: Ein Team aus rund 30 Schützenbrüdern und deren Familienmitgliedern, aber auch der Hofstaat haben bis zum Freitag tatkräftig beim Aufbau auf dem Schützengelände und beim Schmücken mitgewirkt. Die gesamte Organisation hatte Oberstleutnant Dirk Lappe übernommen, der mit viel Herzblut und Leidenschaft die Sache anging.
Am Freitag waren die Schützen bereits um 8 Uhr morgens fleißig. Die erste Helfertruppe fuhr mit Traktoren los, um zahlreiches Eichenlaub zu holen. Unterstützung erfuhr sie dabei durch Landwirt Franz-Konrad Sievers. Das Eichenlaub wurde dann aufwendig an der Schützenhalle zu Girlanden und zu einer imposanten Krone gebunden, die über dem Hof hängt.
Außerdem wurden – wie immer – zahlreiche schön gestaltete Blumenarrangements über der Tanzfläche aufgehängt. Diese werden stets durch den Gärtnermeister Sebastian Tofall und Gärtnerin Monika Peters gepflanzt und gestaltet, Unterstützung erhalten sie beim Aufhängen von Jens Tofall.
Zum Schützenfest in Bad Lippspringe werden auch Gäste in der Kur- und Badestadt erwartet, die eine weite Anreise haben. Die Botschafterin der Republik Irland, Maeve Collins, und ihr Ehemann Nicolas Kiely haben ihren Besuch zugesagt. Aus der irischen Partnerstadt Newbridge machen sich zudem etwa 20 Besucher auf den Weg zum Schützenfest.
Der Vorsitzende der Deutsch-Irischen Partnerschaftsinitiative (DIPI), Eberhard Kemper, gehört in diesem Jahr mit Ehefrau Anja zum Hofstaat der Bürgerschützen. Aus der Partnerstadt Templin wird Bürgermeister Christian Hartphiel zum Schützenfest erwartet.
Die Festfolge in Bad Lippspringe beginnt in diesem Jahr bereits eine Stunde früher. Schon um 15 Uhr heißt es an diesem Samstag, 19. Juli: Antreten des Bataillons an der Pfarrkirche St. Martin, Parkplatz Martinstraße. Dann erfolgen der Marsch über Martinstraße, Dammstraße, Grabenstraße zur Residenz des Königspaares und die Parade an der Langestraße.
Der gemeinschaftliche Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Martin unter Mitwirkung des Männerchores „Harmonie“ beginnt um 16 Uhr. Nach dem Marsch zum Rathausplatz ist dort gegen 17.15 Uhr die Verleihung des Bataillonsverdienstordens vorgesehen.
Es wird einen Empfang geben mit einer Rede des stellvertretenden Bürgermeisters Bastian Heggemann (Bürgermeister Ulrich Lange ist in diesem Jahr Kronprinz) und den „Großen Zapfenstreich“. Ab 19.30 Uhr findet im Schützenhaus der große Festball mit der Coverband „Nightfire“ statt.
Am Sonntag, 20. Juli, beginnt um 9.50 Uhr ein Frühschoppen-Konzert mit dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr und dem Männerchor „Harmonie“. Der BSV wird dann Jubilare für ihre langjährige Mitgliedschaft ehren. Der Festzug durch die Stadt beginnt um 14.30 Uhr, anschließend folgt die große Parade auf dem Schützenplatz. Ab 19 Uhr ist Tanz im Schützenhaus mit „Padersound“ angesagt.
Am Montag, 21. Juli, wird erneut das Schützenfrühstück mit Spannung erwartet, das um 10 Uhr beginnt. Im Schützenhaus wird es wieder eine spielerische Herausforderung unter den Schützen geben. Welche Aufgaben sie zu bewältigen haben, halten die Organisatoren stets bis zuletzt geheim.
Ein Festzug durch die Stadt (ab 16 Uhr), eine Kinderdisco und Schützentombola (17.30 Uhr) und schließlich erneut Tanz im Schützenhaus mit „Padersound“ runden das Festprogramm ab.
(Westfälisches Volksblatt/Uwe Hellberg)