News

News

Dienstag, 07 Januar 2025 14:44

Ally Pally-Stimmung im Kongresshaus

Bad Lippspringe (KK). Am vergangenen Samstag, 04.01.2025 veranstaltete die Klumpsack-Kompanie des Bürgerschützenvereins Bad Lippspringe, das beliebte und über die Grenzen Bad Lippspringes hinaus bekannte Hobbyturnier. Mitinitiator und Hauptmann der Klumpsack-Kompanie Jan-Noah Walter ist begeistert von dem stetig steigenden Interesse an dem Event. „Wir haben sogar Teilnehmer, die teilweise eine mehrstündige Anreise auf sich nehmen, um hier dabei zu sein“ so Walter. Ebenfalls freut sich das Orga-Team viele bekannte Gesichter aus den vergangenen Jahren der BDO (Bad Lippspringer Darts Open) begrüßen zu dürfen. In diesem Jahr konnte ein neuer Bewerberrekord für die 64 Startplätze erzielt werden, sodass erneut eine Warteliste geführt wurde.

Hauptfeldwebel Kai Klüter versteht es wie kein zweiter die Spieler und Gäste in seinen Bann zu ziehen und moderierte in seiner bekannten lockeren Art die Veranstaltung. Mit den aus dem TV bekannten Walk’Ons der Teilnehmer kam ausgelassene „Ally Pally“-Stimmung bei den knapp 100 Zuschauern auf.In einem packenden Finale am frühen Sonntagmorgen konnte sich Nils Esser gegen David Isaak durchsetzen und gewann die vierte Auflage des Turniers, dritter wurde Sascha Masic. In diesem Jahr ging der viertplatzierte, Dominik Böhm, ebenfalls nicht leer aus. Als „Preis“ sponsert ihm Moderator Kai Klüter die Teilnahmegebühr für die BDO 2026.

Hauptmann Walter und Hauptfeldwebel Klüter stellten am Abend klar, dass ohne professionelle Hilfe so eine Veranstaltung nicht zu stemmen wäre. Ein besonderer Dank ging an die Firma Peter Schmon und Schmückoffizier Patrick Lütkemeier. Um das Turnier noch professioneller zu gestalten hat der gelernte Tischler vier neue Dartwände in Zusammenarbeit mit Fähnrich Achim Witte angefertigt. Das WUB-Mobil um Christian Kämper und André Weihrauch mit der Firma Lean-Pro sind seit der ersten BDO unverzichtbare Partner des Turniers.

Sonntag, 19 Januar 2025 14:41

Klausurtagung des Bataillonsvorstands

Bad Lippspringe (BSV). Der Bataillonsvorstand des Bürgerschützenvereins Bad Lippspringe traf sich am 18. Januar zur Klausurtagung im Restaurant “Zur Quelle”. Auf der Agenda standen der Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr und die Planung für die kommenden Höhepunkte und Projekte.

 

Im Mittelpunkt des Rückblicks standen die vielen gelungenen Veranstaltungen des vergangenen Jahres: der festliche „Ball der Königin“, das spannende Vogelschießen, das traditionsreiche Schützenfest und der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt. Ergänzt wurde das Vereinsjahr durch Besuche bei befreundeten Vereinen, die den Austausch und die Verbundenheit untereinander stärkten.

 

Mit Tatendrang und Vorfreude blickt der Verein ins neue Jahr. Das erste Highlight, der „Ball der Königin“, ist bereits in Planung, ebenso wie das Vogelschießen und das Schützenfest im Juli. Eine Neuerung in diesem Jahr ist die Zusammenarbeit mit einem neuen Festwirt und einem neuen Bierpartner.

 

Ein weiterer Schwerpunkt der Tagung war die Zukunft des historischen Schützenhauses. Als Herzstück des Vereins soll es durch kreative Ideen und geplante Bauprojekte langfristig erhalten und weiterentwickelt werden.

 

Ein wichtiger Bestandteil der Tagung war der Dialog mit den drei Kompanien. Diese stellten ihre eigenen Projekte und Veranstaltungen für das Jahr vor, immer in enger Abstimmung mit dem Bataillon. „Die Kompanien leben vom Bataillon und das Bataillon von den Kompanien“, betonte Oberst Guido Düsing und unterstrich damit die Bedeutung der guten Zusammenarbeit.

 

Die Klausurtagung zeigte deutlich: Der Bürgerschützenverein Bad Lippspringe ist bestens aufgestellt, um weitere erfolgreiche Jahr zu gestalten. Mit einem klaren Fahrplan, starken Ideen und einem ausgeprägten Gemeinschaftsgefühl wird das Vereinsleben auch in Zukunft aktiv und erfolgreich gestaltet.

Freitag, 22 November 2024 12:59

Herrenabend 2024: Gemeinschaft, Genuss und gute Gespräche

Bad Lippspringe (BSV). Rund 150 Gäste, ein erstklassiges Buffet und eine großartige Stimmung – der Herrenabend 2024 des Bürgerschützenvereins Bad Lippspringe war ein voller Erfolg. Am vergangenen Freitag (15.11.2024) lud der Gastgeber traditionsgemäß befreundete Schützenvereine ein und bot seinen Gästen aus Benhausen, Marienloh, Neuenbeken und Schlangen einen unvergesslichen Abend.

 

Schon beim Empfang wurde deutlich, was diesen Abend so besonders macht: die Freude am Austausch und die gelebte Kameradschaft. „Es ist eine wunderbare Gelegenheit, Freundschaften zu pflegen und die Verbundenheit zwischen den Vereinen zu stärken“, betonte Guido Düsing, Oberst des Bürgerschützenvereins Bad Lippspringe.

 

Kulinarisch war der Abend ein Highlight. Christoph Klare, Fleischermeister und Hauptmann der West-Kompanie, sorgte für ein Buffet, das selbst die höchsten Erwartungen übertraf. Ob deftige Klassiker oder kreative Delikatessen – die Gäste waren begeistert von der Vielfalt und Qualität der Speisen.

 

Für den musikalischen Rahmen sorgte die NIMMZWEIBAND, die mit ihrem abwechslungsreichen Repertoire für eine ausgelassene Stimmung sorgte. Ihre Mischung aus mitreißenden Rhythmen und bekannten Klassikern brachte gute Stimmung in die Ehrenhalle des Badestädter Schützenhaus.

 

Neben gutem Essen und erstklassiger Unterhaltung bot der Abend vor allem eines: die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen. „Hier geht es um mehr als nur eine Feier – es geht um Gemeinschaft und Zusammenhalt“, sagte ein Gast aus Benhausen.

 

Der Herrenabend 2024 zeigte einmal mehr, wie wertvoll solche Veranstaltungen für die Schützenvereine der Region sind und wie wichtig der gegenseitige Austausch ist.

 

Beim Abschied war die Vorfreude auf den nächsten Herrenabend bereits spürbar. Denn eins steht fest: Solche Momente des Miteinanders sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Schützenwesens.

Mittwoch, 06 November 2024 15:18

Ehrung der Opfer von Krieg und Gewalt

Bad Lippspringe (BSV). Eine lange Tradition hat im Bürgerschützenverein Bad Lippspringe nicht nur das Gedenken an verstorbene Schützenbrüder, sondern auch die Ehrung der Opfer, die Kriege und Gewaltherrschaft forderten.

So legt der Oberst seit Jahrzehnten am Schützenfestsamstag vor dem Großen Zapfenstreich einen Kranz am Bronze-Löwen vor dem Rathaus nieder. Das Wahrzeichen der Stadt dient bis heute als Erinnerung und Mahnung an die mehr als 500 Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges.

An Allerheiligen legt der Bürgerschützenverein seit 2011 einen Kranz am Hochkreuz auf dem Waldfriedhof nieder. So wird der verstorbenen Schützenbrüdern noch einmal gesondert gedacht.

Am Volkstrauertag wird an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltbereitschaft und Gewaltherrschaft aller Nationen erinnert. Die Bürgerschützen und die Freiwillige Feuerwehr legen zum äußeren Zeichen am Hochkreuz des Ehrenfriedhofs jeweils einen Kranz nieder. Hier ruhen 158 Soldaten des Ersten und 163 Opfer des Zweiten Weltkrieges. Dieser Friedhof soll dem Totem zum Gedenken und den Lebenden einen Mahnung zum Frieden sein. Anschließend wird zur Friedenskapelle und zum Rathaus marschiert, wo ebenfalls am Bronze-Löwen ein von der Stadt gestifteten Kranz nieder gelegt wird.

Samstag, 21 September 2024 14:28

Könige besichtigen Firma Niewels

Bad Lippspringe (bsv). Das Ziel des diesjährigen Königstreffens des Bürgerschützenvereins Bad Lippspringe (BSV) war das mittelständische Unternehmen Niewels. Das Bad Lippspringer Unternehmen, welches im Jahre 1948 durch Hubert Niewels sen. als Installations- und Klempnerbetrieb gegründet wurde, beschäftigt heute ca. 300 Mitarbeiter und ist eine feste Größe in der Region Ostwestfalen-Lippe.

Welche vielfältigen Leistungen das Unternehmen heute anbietet und wie es diese ausführt, durften nun die ehemaligen Majestäten des BSV Bad Lippspringe erfahren. Zu den angebotenen Leistungen, zählen unter anderem die Installation von z.B. Kälte- und Wärmetechnik, die Installation von Sanitäranlagen, Gebäudeautomation und Schwimmbadtechnik.

Nach der Betriebsbesichtigung ließen die Majestäten den Tag noch gemeinsam ausklingen. Dabei durfte die ein oder andere Anekdote aus den jeweiligen Schützenjahren natürlich nicht fehlen.

 

Ein großes Dankeschön geht an die Firma Niewels und deren Mitarbeiter, die die Besichtigung möglich gemacht haben.

Dienstag, 23 Juli 2024 12:20

Fest endet mit glanzvoller Parade

Bad Lippspringe - Mit einem farbenfrohen Höhepunkt und bei bestem Sonnenschein ist am Montag (22. Juli) das 100. Schützenfest in Bad Lippspringe zu Ende gegangen.

Die strahlenden Majestäten Philipp Kilian und Anne Plonka und ihr Schützenvolk holten am letzten Tag der Feiern den Festzug und die große Parade auf dem Schützenplatz nach, die am Sonntag wegen eines mächtigen Wolkenbruchs (wir berichteten) hatte ausfallen müssen.

Begonnen hatte der Schützenfest-Montag aber mit dem traditionellen Frühstück des Bürgerschützenvereins Bad Lippspringe. Und hierbei blieben die Badestädter Schützen ihrer Linie treu: Nicht das höfische Prozedere, sondern der Spaß stand im Vordergrund.

Vier Tage vor Beginn der Olympischen Spiele in Paris hatten die Schützen eine besondere Gelegenheit zu beweisen, welche Talente bei Ballspielen in ihnen schlummern. Zum Wettstreit antreten hieß es für alle Hauptleute gemeinsam mit einem Fähnrich. Moderator Michael Alewelt erklärte die Aufgabe: Auf dem Parkett des Schützenhauses wurden drei Markierungen in Abständen von wenigen Metern angebracht. Jedes Team konnte sich aussuchen, von welcher Distanz es einen Ball in ein Ziel befördern möchte. Je weiter der Abstand, desto höher die zu erreichende Punktezahl.

Gefordert war hierbei aber nicht nur die Treffsicherheit des Werfers, sondern auch die Geschicklichkeit dessen, der das Ziel in den Händen hatte – eine lange Stange mit einem Basketballkorb. Damit musste er versuchen, den Ball einzufangen. Und als ob dies nicht schon Herausforderung genug war, galt es, die Würfe auch noch mit drei unterschiedlichen Ballgrößen auszuführen: einem Basketball, einem Handball und einem Tennisball.

Als Sieger jubelte schließlich der Hof. Mit sechs Punkten siegte er deutlich vor der Klumpsack- und der Arminius-Kompanie, die jeweils drei Punkte erzielten. Das Bataillon und die Western-Kompanie blieben bei der Gaudi ohne Punkte.

Beim Festzug am Nachmittag vom Arminiuspark zum Schützengelände und der anschließenden Parade gab es rundum glückliche Gesichter. Das Königspaar Philipp Kilian und Anne Plonka genoss den Zuspruch der Bürger, der Schützenfamilie und der 12 Gastvereine, die zum Schützenfest gekommen waren.

Königin Anne Plonka präsentierte sich in einem bezaubernden cremefarbenen Kleid mit Akzenten in Pink und Rosa. Die Hofdamen zogen mit ihren Kleidern in Magenta bewundernde Blicke auf sich. Ehrendame Sandra Böhner trug ein zartes Grün, Ehrenmädel Stella Steiner ein cremefarbenes Kleid.

Und so fällt das Fazit der Bad Lippspringer Bürgerschützen am Ende auch sehr positiv aus. Pressewart Nico Grosse: „Unser Schützenfest war an allen drei Tagen gut besucht und abgesehen von dem Wolkenbruch am Sonntag ist der gesamte Festverlauf reibungslos gewesen.“

 

-Quelle: Westfälisches Volksblatt/Uwe Hellberg-

Montag, 22 Juli 2024 12:07

Königspaar trotz dem Wetter am Schützenfest-Sonntag

Bad Lippspringe

Starker Regen hat den traditionellen Schützenfest-Umzug am Sonntag (21. Juli) verhindert: Statt in der Kutsche traten Jubelkönig Philipp Kilian und seine Mitregentin Anne Plonka die Fahrt zum Schützenhaus mit dem Auto an.

Ausgiebig gefeiert wurde trotzdem. Die beiden Majestäten sind das 100. Königspaar in der Geschichte des Bürgerschützenvereins.

Ganz anders die Situation am Tag zuvor: Gegen sengende Hitze und Temperaturen von mehr als 30 Grad Celsius half nur der häufige Griff zur Mineralwasserflasche.

Die erste Amtshandlung führte das neue Königspaar Philipp Kilian und Anne Plonka ins Bad Lippspringer Rathaus. Beifall brandete auf, als sich beide wenig später zusammen mit Bürgermeister Ulrich Lange und Schützenoberst Guido Düsing auf dem Balkon des Rathauses präsentierten. Angesichts der allgemeinen Freude sagte Düsing den neuen Regenten ein „überragendes Schützenfest“ voraus.

Philipp Kilian, so Düsing weiter, verkörpere das Idealbild eines begeisterten Schützen, der ebenso fest im Bad Lippspringer Schützenwesen verwurzelt sei wie seine Mitregentin Anne Plonka. Sie gehörte bereits 2017 als Kronprinzessin dem Hofstaat von Schützenkönig Thomas Sievers an. Anne Plonka ist übrigens nach Lisanne Sibille (1981) die zweite Königin des Bürgerschützenvereins, die ursprünglich aus der Nachbarkommune Schlangen stammt.

Unter den vielen Ehrengästen konnte Bürgermeister Ulrich Lange auch Iryna Shum, die ukrainische Generalkonsulin begrüßen, die eigens aus Düsseldorf zum Schützenfest nach Bad Lippspringe gekommen war. „Ihre Einladung ist als ein Zeichen der Solidarität mit dem vom russischen Angriffskrieg so schwer getroffenen ukrainischen Volk zu verstehen“, machte Bürgermeister Ulrich Lange in seiner Ansprache deutlich.

[...]

Der große Festumzug am Sonntagnachmittag fiel einem mächtigen Wolkenbruch mit viel Regen zum Opfer. Schützenoberst Guido Düsing versprach, die große Parade auf dem Schützenplatz am Montag (22. Juli) nachzuholen.

[...]

 

 

-Quelle: Westfälisches Volksblatt/Klaus Karenfeld-

Samstag, 20 Juli 2024 12:32

Daniel Niewels ist neuer Jungschützenkönig

Bad Lippspringe - Das fünfte Jungschützen-Schießen hatte bereits kurz vor dem eigentlichen Schützenfest stattgefunden. Die Königswürde sicherte sich Daniel Niewels von der West-Kompanie. Ihm stehen Kronprinz Mark Wischer (Arminius-Kompanie), Zepterprinz Florian Thiele (West-Kompanie) und Apfel-Prinz Florian Aue (Klumpsack-Kompanie) zur Seite.

 

 

 

-Quelle: Westfälisches Volksblatt/Klaus Karenfeld-

Sonntag, 21 Juli 2024 12:20

Ehrenschild für Oberstleutnant Dirk Lappe

Bad Lippspringe - Mit dem Ehrenschild des Bürgerschützenvereins wurde am Abend Oberstleutnant Dirk Lappe ausgezeichnet. Seine ehrenamtliche Tätigkeit für und im Bürgerschützenverein sei bemerkenswert, stellte Lange in einer kurzweiligen Laudatio fest.

Bevor der heute 56-Jährige 2016 zum Oberstleutnant avancierte, bekleidete er das im Verein so wichtige Amt des Platzmajors. Besondere Verdienste erwarb sich Lappe im Winter 2023/24, als tagelanger Frost zu einem schweren Wasserrohrbruch im Schützenhaus geführt hatte. Der immense Schaden wurde unter seiner Leitung behoben, auch für den Neubau der Toiletten zeichnete Lappe maßgeblich verantwortlich.

Der neue Ehrenschildträger erweist sich darüber hinaus immer wieder auch als Organisations-Talent – beispielsweise beim jährlichen Schützen-Frühschoppen oder dem Ball der Königin. Auch als rechte Hand von Schützenoberst Guido Düsing hat sich Lappe verdient gemacht.

 

-Quelle: Westfälisches Volksblatt/Klaus Karenfeld-

Dienstag, 16 Juli 2024 17:39

Schützen lassen ihr 100. Königspaar hochleben

Bad Lippspringe (bsv). Die Kur- und Badestadt ist im Schützenfest-Fieber: Vom 20. bis 22. Juli verwandelt sich Bad Lippspringe wieder in eine Hochburg der Tradition und des Feierns. Das traditionelle Schützenfest des Bürgerschützenvereins steht vor der Tür und verspricht wieder ein großes Fest für Jung und Alt zu werden. 
Das Schützenfest in Bad Lippspringe bietet wieder ein umfangreiches Programm, das keine Wünsche offen lässt. Besonders die jüngeren Besucher können sich wie auch in den vergangenen Jahren auf den beliebten Bummelpass freuen.

In dem Pass inbegriffen sind Gutscheine für Karussellfahrten, Dosenwerfen, Entenangeln, Schießbude, Getränke, Süßes und Salziges. Auch auf die beliebte Schützentombola können sich die jüngsten Besucher wieder freuen. Sie bietet den Teilnehmern die Chance auf zahlreiche Preise. Gesponsert wurden die Preise vom Fahrradhaus Leimenkühler, dem MG Outlet, der Westfalen Therme,
dem Fußball-Zweitligisten SC Paderborn, den Firmen Lean-pro und RTB, sowie
der Volksbank Schlangen.

Die Schützenfesttage beginnen am Samstag, 20. Juli, um 15.45 Uhr mit dem Antreten des Bataillons am Wendehammer „An der Jordanquelle“. Von dort geht es direkt zur Residenz des Königspaares Philipp Kilian und Anne Plonka, wo sie samt ihres Hofstaates für den gemeinschaftlichen Festgottesdienst in der St. Marienkirche abgeholt werden.

Anschließend an den Gottesdienst folgt auf dem Rathausplatz die Festansprache von Oberst Guido Düsing und die Ansprache der Königin an ihre Schützen, sowie an alle Bürger und Gäste der Badestadt.

Neben den Ansprachen auf dem Rathausbalkon finden auch wieder die Gefallenenehrung, der Große Zapfenstreich und der Rathausempfang von Bürgermeister Ulrich Lange statt. Bei dem Empfang verleiht der Bürgermeister am Abend das Ehrenschild der Stadt. Das Schild ist eine besondere Auszeichnung für Schützen, die sich in herausragender Art und Weise um das Schützenwesen in Bad Lippspringe verdient gemacht haben.

Ab 20 Uhr lädt dann der Schützenverein zu einer großen Party mit Live-Musik und Tanz ein. Für die passende Stimmung im Schützenhaus sorgt die Coverband „Nightfire“. Der Eintritt ist hier, wie auch an den beiden weiteren Tagen, kostenfrei.

Weiter geht es am Sonntag, 21. Juli, um 9.50 Uhr mit dem Frühschoppen im Parkhotel. Vor Ort gibt es ein Konzert des Spielmannszuges der Freiwilligen Feuerwehr. Außerdem werden Ehrungen der Jubilare und die Verleihungen der Verdienstorden des Bataillons durchgeführt. 

Der große Festumzug durch die Stadt mit anschließender Parade auf dem Schützenplatz startet um 14.30 Uhr im Arminiuspark. Auch an diesem Abend gibt es wieder eine große Party im Schützenhaus. Sie beginnt um 19 Uhr.

Der Schützenfest-Montag, 22. Juli, steht ganz im Zeichen des Schützenfrühstücks. Bevor dieses um 10 Uhr im Schützenhaus beginnt, tritt zunächst das Bataillon an der Concordia-Grundschule an und marschiert gemeinsam Richtung Schützenplatz. Beim Frühstück können sich die Schützen und Gäste wieder auf das traditionelle Schützengulasch und auf ein besonderes Spiel freuen. Auch am Montag gibt es wieder einen Festzug. Dieser startet um 16 Uhr ebenfalls im Arminiuspark.

Ab 17.30 Uhr haben die kleinsten Besucher das Sagen im Schützenhaus. Dann findet die Kinderdisco und die Auslosung der Schützentombola statt. Der letzte Tanzabend startet ab 19 Uhr. Um die passende Partymusik sorgt sich auch hier wieder, genau wie schon am Sonntag, „PaderSound“.

 

Aktuelle Termine

01 Feb 2025;
15:00 - 17:00 Uhr
KK-Kompanieschießen
01 Feb 2025;
18:30 - Uhr
KK-Traditionelles Grünkohlessen
01 Feb 2025;
19:20 - Uhr
Königsball Schloß Neuhaus